26. Informationstag zu Krebserkrankungen
in Kooperation mit der Volkshochschule Düsseldorf
Schirmherr: Wolfgang Janetzki
Ratsherr und Vorsitzender
des Ausschusses für Gesundheit und Soziales
der Landeshauptstadt Düsseldorf
Prävention, Risikofaktoren und
Behandlungsmöglichkeiten
Neuester Stand und Perspektiven
Fragen Sie uns!
Experten antworten!
Wann und wo?
Sonntag, 13. März 2011
9.00 - 16.00 Uhr
VOLKSHOCHSCHULE DÜSSELDORF
Bertha-von-Suttner-Platz 1 (am Hbf.)
WAS SIE NOCH
WISSEN SOLLTEN:
Teilnahmegbühr EUR 2,-
für Selbsthilfegruppe Eintritt frei
(zahlen Sie bitte vor Ort)
Anmeldung bitte mit beigefügter Antwortkarte
Nach jedem Vortrag kann und sollte diskutiert werden
Es besteht die Möglichkeit
zu einem Gespräch mit den Referenten
in den einzelnen Besprechungsräumen
Wir helfen Ihnen,
Ihre Probleme zu meistern,
um wieder Freude
am Leben zu haben.
9.00 Uhr |
Begrüßung und EröffnungMargareta Hudzik (SHG Düsseldorf) Ratsfrau Klaudia Zepuntke, stellv. Vorsitzende des Ausschusses für Gesundheit und Soziales der Landeshauptstadt Düsseldorf Moderation:Prof. Dr. med. Stephan Roth, Universitätsklinik Düsseldorf |
9.20 Uhr |
Innovative Therapieoptionen - was habe ich als Patientin davon?Prof. Dr. med. Wolfgang Janni Direktor der Frauenklinik am UKD |
9.40 Uhr |
Innovative, operative Techniken beim Brustkrebs und WiederaufbauDr. med. Mahdi Rezai, Direktor des zertifizierten Brustzentrums Luisenkrankenhaus, Düsseldorf |
10.00 Uhr |
Brustrekonstruktion und Lebensqualität nach BrustkrebserkrankungDr. Carolin Nestle-Krämling Chefärztin Sana Krankenhaus Gerresheim Brustkrebszentrum, Düsseldorf |
10.20 Uhr |
PAUSE |
10.40 Uhr |
Brustkrebs und gynäkologische Tumoren - eine BestandsaufnahmeProf. Dr. med. Werner Meier, Chefarzt der Frauenklinik Evangelisches Krankenhaus, Düsseldorf |
11.00 Uhr |
Strahlentherapie: Was ist neu?Prof. Dr. med. Karl-Axel Hartmann, Chefarzt der Abteilung Strahlentherapie Marien-Hospital, Düsseldorf |
11.20 Uhr |
Bewährtes und Neues in der Therapie von bösartigen Tumoren des Dick- und MastdarmsProf. Dr. med. Karl Heinz Schultheis, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Endokrine Chirurgie, Kaiserswerther von Diakonie, „Florence-Nightingale-Krankenhaus", Düsseldorf |
11.40 Uhr |
Die chirurgische Behandlung der Metastasen von Dick- und Mastdarmkrebs
Prof. Dr. med. Hans-Jörg Krämling, Chefarzt der Chirurgischen Klinik Evangelisches Krankenhaus, Düsseldorf |
12.00 Uhr
|
Ist eine Spiegelung zur Magenkrebsfrüherkennung sinnvoll?Prof. Dr. med. Joachim F. Erckenbrecht, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie, Kaiserswerther Diakonie, „Florence-Nightingale-Krankenhaus", Düsseldorf |
12.20 Uhr |
Warum kann eine medikamentöse Therapie bei Magenkrebs notwendig werden?Dr. med. Andreas Winter, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie, Kaiserswerther Diakonie, „Florence-Nightingale-Krankenhaus", Düsseldorf |
12.40 Uhr |
Interdisziplinäre Therapie beim RectumkarzinomProf. Dr. med. Claus Langer, Chefarzt Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Minimalinvasive Chirurgie, Marien-Hospital, Düsseldorf |
13.00 Uhr |
MITTAGSPAUSE UND IMBISS
|
14.00 Uhr |
Leben mit Krebs - Verbesserte Chancen durch moderne medikamentöse TherapieverfahrenProf. Dr. med. Hans-Joachim Schütte, Chefarzt der Abteilung Onkologie/ Hämatologie Marien-Hospital, Düsseldorf |
14.20 Uhr |
Blutbildungsstörung MDSProf. Dr. med. Ulrich Germing, stellv. Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie, MDS-Studienleiter am UKD |
14.40 Uhr |
Neue Therapieansätze beim nicht-kleinzelligen BronchialkarzinomDr. med. Stephan Steiner, Oberarzt der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie am UKD |
15.00 Uhr |
Prostatakrebs: abwarten, bestrahlen oder operieren?Prof. Dr. med. Peter Albers, Direktor der Urologischen Klinik am UKD |
15.20 Uhr |
KAFFEEPAUSE |
15.30 Uhr |
Hauttumor - was dann?Dr. med. Klaus-Werner Schulte, Kommissarischer Direktor der Hautklinik am UKD |
15.50 Uhr |
Psychotherapie bei Patienten mit KrebserkrankungDr. med. André Karger, Oberarzt Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am UKD |
16: 10 Uhr |
AbschlussworteProf. Dr. med. Stephan L. Roth, stellv. Vorsitzender SHG Düsseldorf |