32. Informationstag zu Krebserkrankungen
in Kooperation mit der Volkshochschule Düsseldorf
Selbsthilfe nach Krebs
und für Gefährdete e. V.
Düsseldorf
Schirmherr: Olaf Lehne
Ratsherr und Vorsitzender
des Ausschusses für Gesundheit und Soziales
der Landeshauptstadt Düsseldorf
32. Informationstag
zu Krebserkrankungen
in Kooperation mit der
Volkshochschule Düsseldorf
Prävention, Risikofaktoren und
Behandlungsmöglichkeiten
Neuester Stand und Perspektiven
Fragen Sie uns!
Experten antworten!
Wann und wo?
Sonntag, 12. März 2017
9.30-16.30 Uhr
Veranstaltungsort:
VOLKSHOCHSCHULE DÜSSELDORF
Bertha-von-Suttner-Platz 1 (am HBF)
WAS SIE NOCH
WISSEN SOLLTEN:
Anmeldung bitte mit beigefügter Antwortkarte:
Per Post, per Tel. 0211 – 35 47 35 oder per
E-Mail: selbsthilfe-krebs-d@gmx.de
Die Veranstaltung ist für alle
Teilnehmer /-innen kostenlos.
Es besteht die Möglichkeit
zu einem Gespräch mit den Referenten
in den einzelnen Besprechungsräumen.
Die Bilderausstellung
unserer Mahltherapie „LOTUS“
ist Ihr Interesse wert.
Wir helfen Ihnen,
Ihre Probleme zu meistern,
um wieder Freude
am Leben zu haben
Aussteller/Sponsoren
Wir danken allen Sponsoren und
Ausstellern für die Unterstützung:
Bendalis GmbH
Janssen-Cilag GmbH
Kanne-Brottrunk GmbH & Co. KG
Roche Pharma AG
Sanitätshaus Tonn GmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Verein;
Spenden und Beiträge
sind steuerlich absetzbar.
Spendenkonto:
Stadt-Sparkasse Düsseldorf,
IBAN DE88 3005 0110 0042 0096 21
SWIFT-BIC: DUSSDEDDXXX
Selbsthilfe nach Krebs
und für Gefährdete e. V.
Eisenstraße 98
40227 Düsseldorf
Telefon 02 11 – 35 47 35
www.krebsselbsthilfe-duesseldorf.de
E-Mail: selbsthilfe-krebs-d@gmx.de
9.30 Uhr |
|
9.40 Uhr |
|
9.50 Uhr |
Prof. Dr. med. Tanja Fehm, Direktorin der Frauenklinik am UDK |
10.10 Uhr |
Operative Therapie des Brustkrebses. Wie viele Techniken braucht man. Dr. med. Mahdi Rezai, Direktor des Europäischen Brustzentrums am Luisenkrankenhaus, Düsseldorf |
10.30 Uhr |
Kinderwunsch nach Krebs - Möglichkeiten der Organerhaltung bei jungen Frauen mit Unterleibskrebs Prof. Dr. med. Werner Meier, Chefarzt der Frauenklinik Evangelisches Krankenhaus, Düsseldorf |
10.50 Uhr |
Was gibt es Neues bei der Behandlung des Prostatakarzinom Dr. med. Robert Rabenalt, Oberarzt, Leiter des Prostatakarzinom-Zentrums am UKD |
11.10 Uhr |
Strahlentherapie: Wie neue Technologien dem Patienten dienen Prof. Dr. med. Karl Axel Hartmann, Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Marien-Hospital, Düsseldorf |
11.30 Uhr |
Bauchspeicheldrüsenkrebs Dr. med. Joseph Kankam, Oberarzt der Klink für Viszeral-, Minimalinvasive und Onkologische Chirurgie, Marien-Hospital Düsseldorf |
11.50 Uhr |
Lungenkrebs Susanne Schulze-Olden, Oberärztin der Klinik für Pneumologie und Kardiologie Kaiserswerther Diakonie, „Florence-Nightingale-Krankenhaus“ |
12.10 Uhr |
Onkologische Chirurgie der Hochbetagten PD Dr. med. Christian Möbius, Chefarzt der Klinik für Allgemein- u. Viszeral-Chirurgie, Zentrum f. Minimal-invasive Chirurgie Kaiserswerther Diakonie, „Florence-Nightingale-Krankenhaus“ |
12.30 Uhr |
Motivation durch Bewegung während der Chemotherapie E-M Schmitt und M. Brinkhoff, Physiotherapeutinnen, Institut für Physiotherapie Evangelisches Krankenhaus, Düsseldorf |
12.50 Uhr |
PAUSE |
14.00 Uhr |
Ist die Chirurgie von Lungenmetastasen sinnvoll? Dr. med. Joachim Kolb, Viszeral-, Thorax- und Endokrine Chirurgie, Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie, Augusta-Krankenhaus, Düsseldorf-Rath |
14.20 Uhr |
Neue Standards in der Therapie von Schilddrüsenkarzinomen Dr. med. Maximilian Anheier, Viszeral-, Thorax- und Endokrine Chirurgie, Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie, Augusta-Krankenhaus, Düsseldorf-Rath |
14.40 Uhr |
Chronische lymphatische Leukämie (CLL): Behandlung ohne Chemotherapie? Prof. Dr. Norbert Gattermann, Geschäftsführender Leiter des Universitätstumorzentrums (UTZ), Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf |
15.00 Uhr |
Injizierte Hoffnung: Impfungen gegen Krebs Prof. Dr. med. Hans Bojar, Zentrum für Pathologie und Zytologie Onkologische Molekularpathologie, Düsseldorf |
15.20 Uhr |
Zurückfinden zu einer intimen Kommunikation - Wie Angehörige und Betroffene wieder eine gemeinsame Balance aufbauen können Dr. Wolfgang Hagemann, Ärztlicher Leiter und Chefarzt der Röher Parkklinik GmbH, Eschweiler |
15.40 Uhr |
Schattenseite der Sonne Dr. med. Klaus-Werner Schulte, Klinik am Kaiserteich GmbH, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Düsseldorf |
16.00 Uhr |
Komplementäre Behandlungsmethoden bei Krebserkrankungen Prof. Dr. med. Josef Beuth, Institut für Naturheilverfahren, Universität Köln |
16.20 Uhr |
Abschlussworte Prof. Dr. med. Karl Heinz Schultheis, Düsseldorf-Rath |