33. Informationstag zu Krebserkrankungen
Selbsthilfe nach Krebs
und für Gefährdete e. V.
Düsseldorf
Schirmherr: Olaf Lehne
MdL Landtagsabgeordneter NRW
33. Informationstag
zu Krebserkrankungen
in Kooperation mit der
Volkshochschule Düsseldorf
Prävention, Risikofaktoren und
Behandlungsmöglichkeiten
Neuester Stand und Perspektiven
Fragen Sie uns!
Experten antworten!
Wann und wo?
Sonntag, 18. März 2018
9.30-16.30 Uhr
Veranstaltungsort:
VOLKSHOCHSCHULE DÜSSELDORF
Bertha-von-Suttner-Platz 1 (am HBF)
WAS SIE NOCH
WISSEN SOLLTEN:
Anmeldung bitte mit beigefügter Antwortkarte:
Per Post, per Tel. 0211 – 35 47 35 oder per
E-Mail: selbsthilfe-krebs-d@gmx.de
Die Veranstaltung ist für alle
Teilnehmer /-innen kostenlos.
Es besteht die Möglichkeit
zu einem Gespräch mit den Referenten
in den einzelnen Besprechungsräumen.
Die Bilderausstellung
unserer Mahltherapie „LOTUS“
ist Ihr Interesse wert.
Wir helfen Ihnen,
Ihre Probleme zu meistern,
um wieder Freude
am Leben zu haben
Aussteller/Sponsoren
Wir danken allen Sponsoren und
Ausstellern für die Unterstützung:
Bendalis GmbH
Janssen-Cilag GmbH
Kanne-Brottrunk GmbH & Co. KG
Roche Pharma AG
Sanitätshaus Tonn GmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Verein;
Spenden und Beiträge
sind steuerlich absetzbar.
Spendenkonto:
Stadt-Sparkasse Düsseldorf,
IBAN DE88 3005 0110 0042 0096 21
SWIFT-BIC: DUSSDEDDXXX
Selbsthilfe nach Krebs
und für Gefährdete e. V.
Eisenstraße 98
40227 Düsseldorf
Telefon 02 11 – 35 47 35
www.krebsselbsthilfe-duesseldorf.de
E-Mail: selbsthilfe-krebs-d@gmx.de
9.30 Uhr |
|
|
|
9.50 Uhr |
Prof. Dr. med. Tanja Fehm, Direktorin der Frauenklinik am UKD |
10.10 Uhr |
Operative Therapie - Weniger ist Mehr Dr. med. Mahdi Rezai, Direktor des Europäischen Brustzentrums am Luisenkrankenhaus, Düsseldorf |
10.30 Uhr |
Personalisierte Therapie beim Ovarialkarzinom - was versteht man darunter? Prof. Dr. med. Werner Meier, Universitäts-Frauenklinik, Düsseldorf |
10.50 Uhr |
Aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms Prof. Dr. med. Patrick J.Bastian Chefarzt d. Klinik für Urologie, Marienhospital Düsseldorf |
11.10 Uhr |
Neue Entwicklungen in der Strahlentherapie Prof. Dr. med. Karl Axel Hartmann, Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Marien-Hospital, Düsseldorf |
11.30 Uhr |
Individuelle, interdisziplinäre Therapiekonzepte bei Mastdarmkrebs Dr. med. Victoria Fernandez- Jesberg Oberärztin der Klink für Viszeral-, und Minimalinvasive Chirurgie, Koordinatorin Darmkrebs Zentrum Marien-Hospital Düsseldorf |
11.50 Uhr |
Gut durch die Krebstherapie OHNE Pillen. Prof. Dr. med. Josef Beuth Institut für Naturheilverfahren Universität Köln |
12.10 Uhr |
Interdisziplinäre Therapie der Tumore des gastroösophagealen Übergangs PD Dr. med. Christian Möbius Chefarzt der Klinik für Allgemein- u. Viszeral-Chirurgie, Zentrum für onkologische und Minimalinvasive Chirurgie „Florence-Nightingale-Krankenhaus“ |
12.30 Uhr |
Lungenkrebs: Entstehung, Diagnostik und Therapie Dr. med. Bernhard Mallmann Ärztlicher Mitarbeiter im Palliativ care team Düsseldorf |
12.50 Uhr |
PAUSE |
14.00 Uhr |
Aktuelles zur Diagnostik und Therapie bei Nieren und Blasenkarzinom Prof. Dr. med. Johannes Wolff M. Sc. Ärztlicher Direktor Paracelsus Klinik Golzheim Düsseldorf |
14.20 Uhr |
Schilddrüsenkarzinome: zunehmend, jedoch gut diagnostizierbar und sehr gut therapierbar Dr. med. Joachim Kolb Viszeral-,Thorax- und Endokrine Chirurgie,Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie Augusta-Krankenhaus Düsseldorf-Rath |
14.40 Uhr |
Eisenüberladung durch regelmäßige Bluttransfusionen. Ist das besorgniserregend? Prof. Dr. Norbert Gattermann Geschäftsführender Leiter des Universitätstumorzentrums (UTZ) Klinik für Hämatologie, Onkologie und |
15.00 Uhr |
Präzisionsonkologie: Vom individuellen Tumorgenom zur personalisierten Therapie Prof. Dr. med. Hans Bojar Zentrum für Pathologie und Zytologie Onkologische Molekularpathologie Düsseldorf |
15.20 Uhr |
Sonne, Freund und Feind der Haut Dr. med. Klaus-Werner Schulte Klinik am Kaiserteich GmbH Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Düsseldorf |
15.40 Uhr |
Onkologische Komplimentärmedizin Gesicherter Nutzen – Risiken, Gefahren Dr. med. Bernhard Ost Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Düsseldorf 1.Vorsitzender der NATUM AG |
16.00 Uhr |
Abschlussworte Prof. Dr. med. Karl Heinz Schultheis, Düsseldorf-Rath |